Mediation
Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren der Konfliktbearbeitung. Mit Hilfe eines neutralen Vermittlers, der Mediatorin, werden in einem strukturierten Verfahren zukunftsorientierte Lösungen erarbeitet, die den Interessen und Wünschen der Konfliktparteien entsprechen. Die Mediatorin entscheidet nicht, vielmehr führt sie die Konfliktparteien durch ein konstruktives und kooperatives Gespräch, wodurch die Konfliktparteien eigenverantwortlich für sich eine maßgeschneiderte Lösung erarbeiten, und sodann verbindliche Vereinbarungen treffen.
Die Mediation ist insbesondere immer dann sinnvoll, wenn, die Verhandlungen oder Diskussionen festgefahren sind. Eine geschäftliche oder private Beziehung geschont und eine Eskalation vermieden werden soll. Insbesondere auch, wenn nach einer Einigung gesucht wird, bei der keine der Konfliktparteien ihr Gesicht verliert. Dabei ist die Vertraulichkeit in den Verhandlungen wichtig und es kann nach einer kostengünstigen und zeitnahen Lösung gesucht werden, über deren Inhalt und Gestaltung die Konfliktparteien selbst bestimmen können.
Aus diesem Grund ist insbesondere auch gerade Mediation bei der Rechtsanwältin sinnvoll, da aufgrund ihrer Grundprofession als Juristin ist eine als Mediator tätige Anwältin in besonderem Maße zur Konfliktbearbeitung geeignet, da Konflikte vielfach auch eine rechtliche Komponente haben, die es mit zu bedenken gilt.
Zudem: Mediator kann sich jeder nennen. Rechtsanwälte und Steuerberater sind aber berufsrechtlich verpflichtet, eine qualifizierende Zusatzausbildung zu durchlaufen, bevor sie diese weitere Berufsbezeichnung führen dürfen. Beteiligte, die eine Rechtsanwältin und Mediatorin mit der Vermittlung in ihrem Konflikt beauftragen, können also sicher sein, eine allseits kompetente Ansprechpartnerin für ihr Anliegen gefunden zu haben.
Die klassischen Anwendungsbereiche der Mediation sind dabei:
- innerfamiliäre Konflikte zwischen Ehegatten, Geschwistern oder Eltern und ihren Kindern
- Konflikte im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung
- Konflikte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aber auch innerhalb einer oder mehrerer Abteilungen eines Betriebs